Podcast “Innovationsfreude: Im Gespräch mit Marco-Alexander Breit” ist “On Air”

Podcast “Innovationsfreude: Im Gespräch mit Marco-Alexander Breit” ist “On Air”

“Innovationsfreude mit offenen Herzen und Hirnen” Unser neuer Podcast ist “On Air”. In der sechsten Folge der “Musterbrecher:innen Digital” haben wir – Marc Groß, Anika Krellmann und Gerald Swarat – mit Marco-Alexander Breit über Innovationsfreude gesprochen.Dabei ging es um die ganz persönliche Sicht von Marco auf die Freude am Innovieren und die Frage, ob wir in den pandemischen Zeiten wirklich innovativ gewesen sind, oder vielleicht doch nur sehr flexibel? Außerdem haben wir darüber gesprochen, wie wir noch mehr Innovation in das Regierungshandeln bekommen und das Mindset entsprechend verändern können. Aber das war sicherlich noch nicht alles. Hört einfach rein!

Wer ist Marco-Alexander Breit?
Marco-Alexander Breit ist Leiter des Arbeitsstabs KI und Digitale Technologien im BMWi [Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]. Vielen ist er sicherlich auch als Mister GAIA-X bekannt. Aber vor allem ist Marco Mitglied im Beirat unseres Vereins Co:Lab e.V. und in dieser Rolle auch heute Gast in unserem Podcast. Im Netz findet man Marco an unterschiedlichen Stellen. Beispielsweise bei Twitter unter dem Handle @Breitseiten.

Warum gibt es den Co:Lab-Podcast “Musterbrecher:innen Digital”?
In unserem Podcast “Musterbrecher:innen Digital” greifen wir regelmäßig Themen im Kontext von Gesellschaft und Digitalisierung auf, die Euch und uns beschäftigen. Wir diskutieren Hintergründe, decken alte Muster auf, sprechen über Muster, die es in Zukunft braucht und diskutieren Zusammenhänge. Den Podcast findet ihr u.a. auf Podomatic, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music.

Podcast “Perspektivwechsel: Im Gespräch mit Joana Breidenbach ” ist online

Podcast “Perspektivwechsel: Im Gespräch mit Joana Breidenbach ” ist online

Und wieder ist ein neuer Podcast online. In der fünften Folge unseres Podcast “Musterbrecher:innen Digital” ging es um das Thema Perspektivwechsel. Mit Joana Breidenbach haben Marc Groß, Anika Krellmann und Gerald Swarat über die wichtigsten Lehren aus der Corona-Pandemie, die drängendsten gesellschaftspolitischen Themen, die durch die kommende Regierung unbedingt angegangen werden müssen, über Nachhaltigkeit und die neue Initiative des Co:Lab, über das Thema New Work, die Rolle der Zivilgesellschaft in der Gestaltung einer nachhaltigen und digitalen Zukunft und den ganz persönlichen Perspektivwechsel von Joana gesprochen.

Joana ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Internetunternehmerin, Mitgründerin der Spendenplattform betterplace.org, Gründerin des Think Tank betterplace lab und Mitglied im Lenkungskreises des Co:Lab.

Der Co:Lab-Podcast “Musterbrecher:innen Digital

In unserem Podcast “Musterbrecher:innen Digital” greifen wir regelmäßig Themen im Kontext von Gesellschaft und Digitalisierung auf, die Euch und uns beschäftigen. Wir diskutieren Hintergründe, decken alte Muster auf, sprechen über Muster, die es in Zukunft braucht und diskutieren Zusammenhänge. Den Podcast findet ihr u.a. auf Podomatic, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcast.

Podcast “Post-Corona: Im Gespräch mit Jörg Müller-Lietzkow” ist online

Podcast “Post-Corona: Im Gespräch mit Jörg Müller-Lietzkow” ist online

Bereits im Juni haben wir die vierte Folge unseres Podcast “Musterbrecher:innen Digital” aufgenommen. Mit Jörg Müller-Lietzkow haben Marc Groß und Gerald Swarat über einen ganzen Strauß an Themen gesprochen.

  • Was sind die drängendsten Themen nach Corona?
  • Braucht es ein Digitalisierungsministerium auf Bundesebene, damit die Digitalisierung in Deutschland richtig in Schwung kommt

Außerdem ging es um das Thema Nachhaltigkeit und die Rolle des Co:Lab im Rahmen der digitalen Fortrschrittsdebatten. Hört einfach mal rein:

Jörg ist Präsident der HafenCity Universität Hamburg, Vorsitzender vom C-Netz und großartiges Beiratsmitglied im Co:Lab e.V..

 

Der Co:Lab-Podcast “Musterbrecher:innen Digital

In unserem Podcast “Musterbrecher:innen Digital” greifen wir regelmäßig Themen im Kontext von Gesellschaft und Digitalisierung auf, die Euch und uns beschäftigen. Wir diskutieren Hintergründe, decken alte Muster auf, sprechen über Muster, die es in Zukunft braucht und diskutieren Zusammenhänge. Den Podcast findet ihr u.a. auf Podomatic, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcast.

Erster Podcast online: Pflege & Digitalisierung

Erster Podcast online: Pflege & Digitalisierung

Wir alle werden älter. Daher müssen wir uns alle mit dem Thema Pflege auseinandersetzen – früher oder später. Wir sprechen in unserer ersten Episode über das Thema Pflege und insbesondere darüber, welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt bzw.spielen kann.

In Musterbrecher:innen Digital, dem Podcast des Co:Lab e.V. – Denklabor & Kollaborationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung – sprechen wir in der ersten Episode über ein Thema, das uns alle betrifft, hoch emotional ist und zu den zentralen kommunalen Gestaltungsfeldern der Daseinsvorsorge gehört: Altern und Pflege. Hoch emotional ist es schon aus dem Grund, dass alle älter werden wollen, aber keiner alt sein will.

Hinzu kommt der Pflegenotstand in Deutschland. Wir alle, ganz gleich ob Ärzt:innen, Pfleger:innen, Patient:innen, Pflegende, (Ober)Bürgermeister:innen, beklagen uns regelmäßig über die Missstände im Gesundheitswesen. Gründe dafür gibt es viele: Eine unzureichende Anzahl an neu ausgebildeten Pflegekräften, fehlende Investitionen in die Pflege durch das Gesundheitssystem oder ein zu starker Fokus auf wirtschaftliche Rentabilität sind nur einige Beispiele dafür.

In Zukunft wird sich die Situation aufgrund des demographischen Wandels noch verschärfen, wenn wir nicht gegensteuern und etwas verändern. Aber wie kann und muss dies aussehen? Wie führen wir Pflegebedürftigen, pflegende Angehörige und die Fachpflegekräfte in eine gute Zukunft? Welche Rolle spielen dabei die Kommunen im Kontext ihrer Daseinsvorsorge? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Denn gerade sie hat ein riesiges Potenzial mit “alten” Mustern zu brechen.

Fragen über Fragen! Um diese zu diskutieren, haben wir drei Musterbrecher:innen eingeladen. Zu Gast sind: Dr. Anke Knopp. Anke ist promovierte Politikwissenschaftlerin, Autorin, Bloggerin, Digitalenthusiastin. In ihrem aktuellen Buch “Als die Demenz bei uns einzog und ich mir einen Roboter wünschte” geht es um das Thema Pflege & Digitalisierung. Malte Dahlhoff. Malte ist Bürgermeister der Gemeinde Bad Sassendorf und ist mit seiner Gemeinde selbst ein “Reallabor” in Sachen Pflege und Altern. Patrick Ney. Patrick ist Projektmanager Digitalisierung und stellv. Sachgebietsleitung bei Landeshauptstadt Hannover im Fachbereich Senioren. Er hat sich schon sehr früh damit beschäftigt, welche Potenziale in der Digitalisierung gerade auch für ältere Menschen und das Altern stecken.

Der Co:Lab-Podcast “Musterbrecher:innen Digital”

Co:Lab Podcast: Musterbrecher:innen Digital

In unserem Podcast “Musterbrecher:innen Digital” greifen wir regelmäßig Themen im Kontext von Gesellschaft und Digitalisierung auf, die Euch und uns beschäftigen. Wir diskutieren Hintergründe, decken alte Muster auf, sprechen über Muster, die es in Zukunft braucht und diskutieren Zusammenhänge. Den Podcast findet ihr auf Podomatic und weiteren Kanälen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts.