Was uns antreibt    

Die Gesellschaft ist im Umbruch. Digitalisierung ein zentraler Treiber dafür. Es gilt, diesen Wandel zu bewerten und mit neuen kreativen Ideen für eine bessere Gesellschaft und zum Vorteil jeder und jedes Einzelnen (neu) zu gestalten.

Wir sind die Plattform, wo Menschen – unabhängig von Institution, Funktion und Status – positiv, mutig, ausgewogen und kreativ über gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung diskutieren und neue Denkmodelle für unser Leben entwickeln können. Wir bringen dabei Technologie, Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Soziales in Einklang.

Einseitige Sichtweisen bringen uns nicht weiter, wenn unser Leben durch Digitalisierung besser werden soll. Um dieses Ziel zu erreichen, bringen wir Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Haltungen zusammen.

Anika Krellmann

Gemeinsam meistern wir mit innovativen Fragen und Lösungen aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Außerdem reagieren wir auf Trends sowie blinde Flecken im tagespolitischen Diskurs. Wir schaffen konkrete Lösungsansätze für die Umsetzung innovativer Ideen in die Praxis.

Unsere Prinzipien

Das Co:Lab 

  • ist dem öffentlichen Interesse verpflichtet. Folglich bringen sich die Expert:innen freiwillig und unabhängig ein, um ausgewogene Positionen zu erarbeiten.
  • dient der deutschen Internet-Community als Katalysator, Sprachrohr und Brücke für Politik und öffentliche Verwaltung.
  • bündelt umfassendes Fachwissen, um die zukünftige von der Digitalisierung mit geprägte Entwicklung der Gesellschaft einschätzen zu können. Wichtige Themen sollen frühzeitig vom Co:Lab erkannt und in den öffentlichen Diskurs eingebracht werden.
  • ist offen für Themenvorschläge von außen und platziert sich an Schlüsselstellen im Netz, um solche Vorschläge anzuregen.
  • zielt darauf ab, die ganze Bandbreite der digitalpolitischen Diskurse pragmatisch, informell und konstruktiv aufzuarbeiten und ausgewogene Handlungsoptionen vorzustellen.
  • legt besonderen Wert darauf, dass die (un)organisierte Zivilgesellschaft aktiv an der Gestaltung von Lösungswegen gesellschaftspolitischer Herausforderungen und der Formulierung von Handlungsempfehlungen an die politischen Entscheidungsträger:innen teilnimmt. Dabei sprechen wir auch und insbesondere die junge Generation an, die häufig mit guten Ideen auf der Suche nach Foren zum Austausch auf Augenhöhe ist.
  • zielt darauf ab, mit den Menschen, Netzwerken und Gestalter:innen vor Ort zu sprechen und zu arbeiten, um praktikable und handlungsorientierte Empfehlungen zu erarbeiten und denen als Sprachrohr in die Bundes- und Landespolitik, in das Management und die Politik vor Ort in den Kommunen und in die organisierte Zivilgesellschaft zu dienen.

Inspiriert wurden wir von den Prinzipien der Community Charter des früheren Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V.