Podcast “Innovationsfreude: Im Gespräch mit Marco-Alexander Breit” ist “On Air”

Podcast “Innovationsfreude: Im Gespräch mit Marco-Alexander Breit” ist “On Air”

“Innovationsfreude mit offenen Herzen und Hirnen” Unser neuer Podcast ist “On Air”. In der sechsten Folge der “Musterbrecher:innen Digital” haben wir – Marc Groß, Anika Krellmann und Gerald Swarat – mit Marco-Alexander Breit über Innovationsfreude gesprochen.Dabei ging es um die ganz persönliche Sicht von Marco auf die Freude am Innovieren und die Frage, ob wir in den pandemischen Zeiten wirklich innovativ gewesen sind, oder vielleicht doch nur sehr flexibel? Außerdem haben wir darüber gesprochen, wie wir noch mehr Innovation in das Regierungshandeln bekommen und das Mindset entsprechend verändern können. Aber das war sicherlich noch nicht alles. Hört einfach rein!

Wer ist Marco-Alexander Breit?
Marco-Alexander Breit ist Leiter des Arbeitsstabs KI und Digitale Technologien im BMWi [Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]. Vielen ist er sicherlich auch als Mister GAIA-X bekannt. Aber vor allem ist Marco Mitglied im Beirat unseres Vereins Co:Lab e.V. und in dieser Rolle auch heute Gast in unserem Podcast. Im Netz findet man Marco an unterschiedlichen Stellen. Beispielsweise bei Twitter unter dem Handle @Breitseiten.

Warum gibt es den Co:Lab-Podcast “Musterbrecher:innen Digital”?
In unserem Podcast “Musterbrecher:innen Digital” greifen wir regelmäßig Themen im Kontext von Gesellschaft und Digitalisierung auf, die Euch und uns beschäftigen. Wir diskutieren Hintergründe, decken alte Muster auf, sprechen über Muster, die es in Zukunft braucht und diskutieren Zusammenhänge. Den Podcast findet ihr u.a. auf Podomatic, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music.

Podcast (Erwachsenen)Bildung und Digitalisierung ist online

Podcast (Erwachsenen)Bildung und Digitalisierung ist online

Bildung und der Zugang zur Bildung sind zentrale Themen – nicht nur in Zeiten von Corona. Der Zugang zur Bildung muss gewährleistet sein. Aber was genau bedeutet das? Reicht es aus, wenn Bibliotheken und Schulen geöffnet sind?

2 Personen, 3 Meinungen: Unter Bildung versteht fast jede:r etwas anderes. Die einen verstehen darunter eine Grundausbildung, die anderen die Lektüre bildungsbürgerlicher Klassiker oder den Besuch vergleichbarer Opern- oder Theateraufführungen. In der Charta der Menschenrechte ist mit dem “Recht auf Bildung” eine grundlegende Ausbildung gemeint. Seitens der Gesellschaft gilt es, für diese Ausbildung frei zugängliche Lernumgebungen zu schaffen, die zudem zeitgemäß sind. Hinzu kommen die 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung bis 2030. Auch dort wurde ein Recht auf lebenslange Bildung definiert, das allen Menschen lebenslang die Möglichkeit bieten muss, sich im Wandel der Zeit auch beruflich neu ausrichten zu können, oder sich selbstständig zu machen, damit nachhaltige Innovationen aus der Mitte der Gesellschaft entstehen.

Die klassischen formalen Bildungsinstitutionen der industriepolitischen Moderne sind mit dieser Aufgabe überfordert. Hier kommen jetzt auch die Kommunen ins Spiel. In Musterbrecher:innen Digital haben Anika Krellmann und Marc Groß mit Dr. Anja C. Wagner in der dritten Folge über Digitalisierung und (Erwachsenen)Bildung gesprochen. Dabei ging es um zwei zentrale Fragen: 1. Wie muss sich (Erwachsenenbildung) im Digitalen Zeitalter verändern? 2. Wie verändert die Digitalisierung die (Erwachsenen)Bildung? Anja bezeichnet sich selber als Bildungsquerulantin, ist Geschäftsführerin von Frolleinflow, dem Institut für kreative Flaneure. Außerdem ist sie Mitglied im Lenkungskreis des Co:Lab.

Der Co:Lab-Podcast “Musterbrecher:innen Digital”

In unserem Podcast “Musterbrecher:innen Digital” greifen wir regelmäßig Themen im Kontext von Gesellschaft und Digitalisierung auf, die Euch und uns beschäftigen. Wir diskutieren Hintergründe, decken alte Muster auf, sprechen über Muster, die es in Zukunft braucht und diskutieren Zusammenhänge. Den Podcast findet ihr auf Podomatic, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music and Audible, Player FM und Deezer

Shownotes zum Podcast

Internetseite des Co:Lab e.V.
https://colab-digital.de

Co:Lab-Publikation: Künstliche Intelligenz in Kommunen (Kapitel KI in Bildung und Lernen)
https://colab-digital.de/initiativen/koki/bildung/

Internetseite von Dr. Anja C. Wagner
https://about.me/acwagner

Internetseite von Frolleinflow – Institut für kreative Flaneure
https://frolleinflow.com

Buchempfehlung: Berufen statt zertifiziert. Neues lernen, neue Chancen
www.berufenstattzertifiziert.de

Buchempfehlung: B(u)ildung 4.0: Wissen in Zeiten technologischer Reproduzierbarkeit
https://www.amazon.de/ildung-4-0-Wissen-technologischer-Reproduzierbarkeit-ebook/dp/B078BLV1BG/ref=as_li_ss_tl?dchild=1&keywords=b(u)ildung+4.0&qid=1618326747&sr=8-1&linkCode=sl1&tag=ff_pcb-21&linkId=7628cf86c370cf8f289f6156295da941&language=de_DE

Digital-Index D21 2020 / 2021
https://initiatived21.de/app/uploads/2021/02/d21-digital-index-2020_2021.pdf

Neue Initiative startet im Mai: Nachhaltig Digital | Digital Nachhaltig

Neue Initiative startet im Mai: Nachhaltig Digital | Digital Nachhaltig

Nachhaltigkeit als Handlungsmaxime in der digitalen Transformation

Globale Verschiebungen finden in unterschiedlichen Gestaltungsfeldern und auf unterschiedlichen Ebenen mit teils atemberaubender Geschwindigkeit statt. Wir befinden uns im Übergang zu einer neuen Gesellschaftsform: Die Netzwerkgesellschaft. Sie funktioniert anders und braucht daher ein anderes – ein neues (politisches) Handeln und Denken. Mehr denn je wird aus diesen Gründen die Frage nach der beziehungsweise nach mehr Nachhaltigkeit gestellt. Dabei geht es längst nicht mehr nur um ökologische Themen wie den Klimawandel. Es geht vielmehr um Wirkungsprinzipien in einem mehrdimensionalen komplexen Beziehungsgeflecht verschiedener, natürlicher Ökosysteme verknüpft mit Digitalisierung und Technologien. Eindimensionale Sichtweisen bringen uns hier nicht weiter, sie verstellen lediglich den Blick auf die wichtigen Zukunftsfragen.

Technologien werden in Verbindung mit der Digitalisierung oftmals als unaufhaltsamer, sich beschleunigender Prozess erlebt und dargestellt, der nicht verändert werden kann. Digitalisierung und Technologien sind aber keine Naturgewalten. Sie können und sollten von uns nachhaltig gestaltet werden. Damit dies gelingt, müssen Prozesse und Auswirkungen dieser technologischen Transformation von den gesellschaftlichen Akteuren umfassend verstanden und ihre Verursacher:innen und Treiber transparent gemacht werden. Das setzt voraus, dass unterschiedliche gesellschaftliche Sichtweisen zusammen kommen und bestehende Wertvorstellungen verstanden, akzeptiert und respektiert werden.

Mit dieser Initiative leistet das Co:Lab einen aktiven Beitrag für eine wirksame (digitale) Nachhaltigkeit. Wir behandeln das Thema “Nachhaltigkeit als Handlungsmaxime in der digitalen Transformation” vorausschauend und lösen zentrale Fragestellungen transformativ in unterschiedlichen Gestaltungsfeldern unseres gesellschaftlichen Lebens. Denn nur so können wir Langfristigkeit, Generationengerechtigkeit und Ressourceneffizienz erreichen. Dafür müssen wir uns vom “typisch deutschen” inkrementellen Denken lösen!
Dafür schaffen wir die notwendigen Denkräume und diskutieren darüber, wie die Digitalisierung nachhaltig mit gesellschaftlichen Zielen verbunden werden kann. Wir sprechen zum Beispiel darüber, welche Rollen öffentliche und private sowie lokale und globale Akteure dabei spielen können, sollten und müssen. Wir beantworten die Frage, welchen Rahmen Staat und Gesellschaft schaffen müssen, um den Digitalen Wandel in den Dienst nachhaltiger Entwicklung zu stellen.

“Niemand will wirklich das Klima schädigen. Alle sind daran interessiert daran, eine enkelfähige Welt zu hinterlassen. Jedoch steht diesem Eigeninteresse das klassische Brecht’sche Bonmot entgegen: “Erst kommt das Fressen, dann die Moral.” Will heißen: Nur wer es sich finanziell leisten kann, wird den Kopf für eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen übrig haben. Es sei denn, man hat gar keine Alternative, als im Interesse der Klimaneutralität zu agieren. Damit liegt der Ball wieder in der Politik.” Anja C. Wagner (Mitglied im Lenkungskreis des Co:Lab e.V.)

Von Mai 2021 bis Dezember 2021 kommen Expert:innen und Interessierte aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Verwaltung und Politik (virtuell) zusammen, um in einer klassischen Think-Tank-Art auf Grundlage ihrer Expertise die aktuellen Chancen und Herausforderungen des Themas Nachhaltigkeit der digitalen Transformation interdisziplinär und multiperspektivisch zu beleuchten. Um beim Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung notwendige transformative Sprünge zu erreichen, müssen wir uns von alten Denkmustern verabschieden und neue Aufbauen. Wir zeigen attraktive Alternativen zum bestehenden Denken, entwickeln Zukunftsbilder und Narrative, die eine gemeinschaftliche Begeisterung entfachen. Uns trägt dabei die Denkweise des sowohl-als-auch und nicht ein entweder-oder-Paradigma.

Mehr Infos zur Initiative findet ihr hier.

Unsere Publikation ist auf dem Weg!

Unsere Publikation ist auf dem Weg!

Am 16. März feiern wir ganz offiziell unsere erste Community-Publikation “Künstliche Intelligenz in Kommunen” #KoKI. Wie üblich, haben wir am Ende noch einige redaktionelle Schleifen gedreht. Zusammen mit unserer Grafikerin und Co:Lab-Vereinsmitglied Martha Friedrich haben wir ihr am Donnerstag den letzten Schliff verpasst. Jetzt dürfen wir zu recht alle sehr stolz auf diese gemeinsame Arbeit sein. Wir sind es auf jeden Fall!

Die Publikation ist jetzt auf dem Weg zur Druckerei. Wir erwarten die erste gedruckte 1000er-Auflage pünktlich zum 16. März zur Abschlussveranstaltung. Selbstverständlich gibt es dann die Publikation auch als PDF und Online mit Deep Dive auf www.colab-digital.de.

Wir freuen uns sehr, wenn wir viele von Euch am 16. März von 10.00 Uhr bis 12.45 Uhr auf der Abschlussveranstaltung sehen und auf den Abschluss von #KoKI dann  wenigstens virtuell anstoßen können. Aktuell haben sich 250 Personen zur Veranstaltung angemeldet. Es wird also kuschelig.

 

 

Erster Podcast online: Pflege & Digitalisierung

Erster Podcast online: Pflege & Digitalisierung

Wir alle werden älter. Daher müssen wir uns alle mit dem Thema Pflege auseinandersetzen – früher oder später. Wir sprechen in unserer ersten Episode über das Thema Pflege und insbesondere darüber, welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt bzw.spielen kann.

In Musterbrecher:innen Digital, dem Podcast des Co:Lab e.V. – Denklabor & Kollaborationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung – sprechen wir in der ersten Episode über ein Thema, das uns alle betrifft, hoch emotional ist und zu den zentralen kommunalen Gestaltungsfeldern der Daseinsvorsorge gehört: Altern und Pflege. Hoch emotional ist es schon aus dem Grund, dass alle älter werden wollen, aber keiner alt sein will.

Hinzu kommt der Pflegenotstand in Deutschland. Wir alle, ganz gleich ob Ärzt:innen, Pfleger:innen, Patient:innen, Pflegende, (Ober)Bürgermeister:innen, beklagen uns regelmäßig über die Missstände im Gesundheitswesen. Gründe dafür gibt es viele: Eine unzureichende Anzahl an neu ausgebildeten Pflegekräften, fehlende Investitionen in die Pflege durch das Gesundheitssystem oder ein zu starker Fokus auf wirtschaftliche Rentabilität sind nur einige Beispiele dafür.

In Zukunft wird sich die Situation aufgrund des demographischen Wandels noch verschärfen, wenn wir nicht gegensteuern und etwas verändern. Aber wie kann und muss dies aussehen? Wie führen wir Pflegebedürftigen, pflegende Angehörige und die Fachpflegekräfte in eine gute Zukunft? Welche Rolle spielen dabei die Kommunen im Kontext ihrer Daseinsvorsorge? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Denn gerade sie hat ein riesiges Potenzial mit “alten” Mustern zu brechen.

Fragen über Fragen! Um diese zu diskutieren, haben wir drei Musterbrecher:innen eingeladen. Zu Gast sind: Dr. Anke Knopp. Anke ist promovierte Politikwissenschaftlerin, Autorin, Bloggerin, Digitalenthusiastin. In ihrem aktuellen Buch “Als die Demenz bei uns einzog und ich mir einen Roboter wünschte” geht es um das Thema Pflege & Digitalisierung. Malte Dahlhoff. Malte ist Bürgermeister der Gemeinde Bad Sassendorf und ist mit seiner Gemeinde selbst ein “Reallabor” in Sachen Pflege und Altern. Patrick Ney. Patrick ist Projektmanager Digitalisierung und stellv. Sachgebietsleitung bei Landeshauptstadt Hannover im Fachbereich Senioren. Er hat sich schon sehr früh damit beschäftigt, welche Potenziale in der Digitalisierung gerade auch für ältere Menschen und das Altern stecken.

Der Co:Lab-Podcast “Musterbrecher:innen Digital”

Co:Lab Podcast: Musterbrecher:innen Digital

In unserem Podcast “Musterbrecher:innen Digital” greifen wir regelmäßig Themen im Kontext von Gesellschaft und Digitalisierung auf, die Euch und uns beschäftigen. Wir diskutieren Hintergründe, decken alte Muster auf, sprechen über Muster, die es in Zukunft braucht und diskutieren Zusammenhänge. Den Podcast findet ihr auf Podomatic und weiteren Kanälen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts.