Künstliche Intelligenz: Unser Blick darauf

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Kontext der Digitalisierung ein prägender Begriff. Gleichzeitig gibt es aktuell aber leider noch keine allgemein anerkannte Definition, was KI eigentlich ist. Das ist problematisch, wenn wir den Anspruch haben, ein ähnliches Bild von KI vor Augen zu haben. Dieses Definitionsvakuum können wir mit dieser Publikation nicht füllen. Für ein gemeinsames Bild im Rahmen dieser Initiative greifen wir daher auf zwei bestehende Definitionen zurück.

„KI ist ein Sammelbegriff für diejenigen Technologien und ihre Anwendungen, die durch digitale Methoden auf der Grundlage potenziell sehr großer und heterogener Datensätze in einem komplexen und die menschliche Intelligenz gleichsam nachahmenden maschinellen Verarbeitungsprozess ein Ergebnis ermitteln, das gegebenenfalls automatisiert zur Anwendung gebracht wird.“
Datenethikkomission

Prof. Dr. Katharina Zweig von der TU Kaiserslautern beschreibt KI als Software, mit deren Hilfe ein Computer eine kognitive Tätigkeit ausführt, die normalerweise Menschen erledigen.

Einfach und verständlich auf den Punkt gebracht könnte man also KI wie folgt beschreiben:

Künstliche Intelligenz ist der Versuch, menschliches Denken und Lernen auf den Computer zu übertragen. Technologien wie Machine Learning, Deep Learning oder Natural Language Processing werden genutzt, um menschliche Fähigkeiten, wie Hören, Sehen, Analysieren, Entscheiden zu imitieren oder zu (ver)stärken. Funktionen wie Muster-, Sprach-, Text-, Bild-, Gesichtserkennung sind Beispiele dafür.

Gängig ist, KI in schwache und starke KI zu unterscheiden. Unter die schwache KI fallen dann Systeme, die menschliche kognitive Fähikeiten ersetzen können, um eine definierte Aufgabe zu lösen. Bilder erkennen oder gesprochene Sprache in Text umwandeln, sind Beispiele dafür. Dabei sollte die schwache KI aber nicht mit einfachen regelbasierten Programmen verwechselt werden, denn hinter letzteren stecken lediglich einfache Wenn-Dann-Beziehungen. Auch bei der schwachen KI wird nicht jeder einzelne Schritt vorgegeben. Es wird ein Algorithmus programmiert, der selbstständig in der Lage ist, die notwendigen Schritte zu erstellen, um eine Aufgabe zu lösen. Das liegt daran, dass bestimmte Probleme so kompliziert sind, dass dafür ein einfacher Code geschrieben werden muss. Mit dieser Form von KI haben wir es im Alltag oft zu tun – auch wenn wir es nicht bewusst wahrnehmen.