Co:Lab Connect: Hemmt die Projekteritis den digitalen Fortschritt? Ein Rück- und Vorblick
Ein Blick zurück nach vorn. Die letzte Session von Co:Lab Connect am 28. Februar 2024 befasste sich vor allem mit folgender Frage: Wie bekommen wir die sogenannten „Digitalisierungsprojekte“ weg, die sich schon mühsam seit 15 Jahren schleppen, damit wir den Kopf...
Zukunft gestalten mit KI: Nächste Einladung zum Co:Lab Connect für einen tiefen Einblick in die digitale Transformation
Wie bekommen wir die sogenannten „Digitalisierungsprojekte“ weg, die sich schon mühsam seit 15 Jahren schleppen, damit wir den Kopf freihaben für „KI“? Wir vermuten, dass viele von euch, die in unterschiedlichen Digitalisierungsprojekten unterwegs sind, sich schon...
Co:Lab Connect: Gestaltung eines digitalen Deutschlands 2035 (1. Session)
Inspirierende Session zum Auftakt der Co:Lab Connect-Reihe
Co:Lab Connect 2024 – Eure Chance, die digitale Zukunft mitzugestalten
Liebe Mitglieder und Interessierte, Wir stehen am Anfang einer aufregenden Reise und laden Euch herzlich ein, Teil unserer neuen Veranstaltungsreihe "Co:Lab Connect" zu werden. Unser Ziel ist es, Co:Lab als Anlaufstelle für den Austausch und die Diskussion über die...
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Kommunen tun sich noch schwer
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die beiden großen Transformationsthemen unserer Zeit. Doch gerade auf kommunaler Ebene werden beide Themen noch zu isoliert betrachtet. Das zeigt eine Studie von Co:Lab e:V., KGSt und Capgemini. Kommunen müssen moderner werden....
Doppelte Transformation zur Nachhaltigkeit Eine Annäherung an Zukunftsperspektiven
Die Publikation "Doppelte Transformation" unserer Initiative Nachhaltig Digital | Digital Nachhaltig ist raus! Klicke hier zum Download. Kernaussagen im Überblick Die Doppelte Transformation findet bereits heute (in Ansätzen) statt, und sie ist stark mit...
Rückblick: Politischer Sommerempfang des Co:Lab Digital
Am 06. September fand der Politische Sommerempfang des Co:Labs in der atene Kom Akademie in Berlin statt. Mit rund 80 Teilnehmenden haben wir Aspekte unserer aktuellen Initiative „Nachhaltig Digital | Digital Nachhaltig“ diskutiert. Ein positiver Nebeneffekt: Das war...
Politischer Sommerempfang am 06.09.
Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie möchten wir uns gerne wieder in Präsenz mit Euch treffen. Die letzten Jahre haben uns die Chancen der virtuellen Zusammenarbeit verdeutlicht und gezeigt, dass wir selbst Publikationen gemeinsam virtuell verfassen können. Aber...
Mit Bildung die Welt nachhaltig transformieren?
Ein Beitrag im Rahmen der aktuellen Co:Lab-Initiative Nachhaltig digital - digital nachhaltig Einleitung Nachhaltigkeit hat in der Bildung seit einigen Jahrzehnten Konjunktur: Kurse zu veganem Kochen, Nachbarschafts-Projekte zum Schutz des Waldes, Repair-Cafés,...
Podcast „Digitale Kommunikation – Desinformation und Vertrauen: Im Gespräch mit Ann Cathrin Riedel“ ist online
Unser neuer Podcast ist online. In der siebten Folge der “Musterbrecher:innen Digital” haben wir - Marc Groß und Gerald Swarat - mit Ann Cathrin Riedel über Hackhähnchen, Riesling, Orchideenstudienfach und vor allem über digitale Kommunikation gesprochen. Dabei ging...
Podcast „Innovationsfreude: Im Gespräch mit Marco-Alexander Breit“ ist „On Air“
“Innovationsfreude mit offenen Herzen und Hirnen” Unser neuer Podcast ist “On Air”. In der sechsten Folge der “Musterbrecher:innen Digital” haben wir - Marc Groß, Anika Krellmann und Gerald Swarat - mit Marco-Alexander Breit über Innovationsfreude gesprochen.Dabei...
Podcast “Perspektivwechsel: Im Gespräch mit Joana Breidenbach “ ist online
Und wieder ist ein neuer Podcast online. In der fünften Folge unseres Podcast “Musterbrecher:innen Digital” ging es um das Thema Perspektivwechsel. Mit Joana Breidenbach haben Marc Groß, Anika Krellmann und Gerald Swarat über die wichtigsten Lehren aus der...
Podcast „Post-Corona: Im Gespräch mit Jörg Müller-Lietzkow“ ist online
Bereits im Juni haben wir die vierte Folge unseres Podcast "Musterbrecher:innen Digital" aufgenommen. Mit Jörg Müller-Lietzkow haben Marc Groß und Gerald Swarat über einen ganzen Strauß an Themen gesprochen. Was sind die drängendsten Themen nach Corona? Braucht es ein...
Podcast (Erwachsenen)Bildung und Digitalisierung ist online
Bildung und der Zugang zur Bildung sind zentrale Themen - nicht nur in Zeiten von Corona. Der Zugang zur Bildung muss gewährleistet sein. Aber was genau bedeutet das? Reicht es aus, wenn Bibliotheken und Schulen geöffnet sind? 2 Personen, 3 Meinungen: Unter Bildung...
Ergebnis des Deep Dive der AG Bildung & Lernen
Bei der Abschlussveranstaltung der #KOKI-Initiative am 16. März 2021 hatten wir in unserem Deep Dive der AG Bildung & Lernen unsere Ergebnisse kurz in einer Präsentation zusammengefasst. In aller Kürze ging es darum, aufzuzeigen, dass es durchaus Potenziale von KI für das Lernen gibt, sofern diese seitens der lernenden Menschen selbstbestimmt für ihre persönlichen Lernzwecke genutzt werden können – und weniger als externes Machtinstrument seitens eines herrschaftlichen Bildungsverständnisses den Menschen aufoktroyiert werden.
Neue Initiative startet im Mai: Nachhaltig Digital | Digital Nachhaltig
Nachhaltigkeit als Handlungsmaxime in der digitalen Transformation Globale Verschiebungen finden in unterschiedlichen Gestaltungsfeldern und auf unterschiedlichen Ebenen mit teils atemberaubender Geschwindigkeit statt. Wir befinden uns im Übergang zu einer neuen...
Erfolgreicher #KoKI-Abschluss mit über 230 Teilnehmenden
Die Initiative „KoKI“ hat in einer virtuellen Abschlussveranstaltung mit mehr als 230 Teilnehmer:innen ihre Ergebnisse vorgestellt. Mehr als ein Jahr lang haben rund 50 Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in der Initiative “KoKI”...
Neuer Podcast ist online: Nachhaltigkeit – Handlungsmaxime in der digitalen Transformation
Globale Verschiebungen, die in verschiedenen Handlungsfeldern und auf unterschiedlichen Ebenen mit teils exponentieller Geschwindigkeit stattfinden, stellen heute lauter als in der Vergangenheit die Frage nach der oder nach mehr Nachhaltigkeit. Dabei geht...
Publikation der Initiative #KoKI ist online
Unsere erste Publikation ist online. Wir haben über ein Jahr Expert:innen aus ganz unterschiedlichen Sektoren und Bereichen zusammen und in den Austausch gebracht. Aus der Initiative #KoKI (KI in Kommunen) ist eine 80-seitige Veröffentlichung mit vielen spannenden...
Unsere Publikation ist auf dem Weg!
Am 16. März feiern wir ganz offiziell unsere erste Community-Publikation “Künstliche Intelligenz in Kommunen” #KoKI. Wie üblich, haben wir am Ende noch einige redaktionelle Schleifen gedreht. Zusammen mit unserer Grafikerin und Co:Lab-Vereinsmitglied Martha Friedrich...
Virtuelle Abschlussveranstaltung der Initiative #KoKI am 16. März
Am 16. März von 10.00 bis 12.45 Uhr lädt das Co:Lab zur Abschlussveranstaltung der Initiative #KoKI - Künstliche Intelligenz in Kommunen ein. Es werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert, die im Rahmen der Initiative von Expert:innen in unterschiedlichen...
Erster Podcast online: Pflege & Digitalisierung
Wir alle werden älter. Daher müssen wir uns alle mit dem Thema Pflege auseinandersetzen – früher oder später. Wir sprechen in unserer ersten Episode über das Thema Pflege und insbesondere darüber, welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt bzw.spielen kann.
Chancengleichheit in der Bildung
Die Agenda 2030 besteht aus fünf maßgeblichen Dimensionen: Menschen, Wohlstand, Planet, Partnerschaft und Frieden. Der traditionelle Ansatz der nachhaltigen Entwicklung besteht aus den drei Kernelementen soziale Inklusion, wirtschaftliches Wachstum und Umweltschutz. Die Agenda 2030…
Wir sind einfach dankbar!
Liebe Herzensmenschen, am 19. Dezember 2019 hat alles begonnen. Wir waren beflügelt von der Initiative „KI in Kommunen“ (kurz #KoKI). Aus der Laune heraus haben wir kurzer Hand vor der Auftaktveranstaltung der Initiative in Berlin den Verein Co:Lab gegründet. “Wir”,...
Was haben automatisierte Prozesse mit Geschlechtergerechtigkeit zu tun?
Daten sind das Futter der Digitalisierung. Wer Daten hat, hat Macht. Entscheidungsmacht, Prozesse zu gestalten, Strukturen zu verändern oder Systeme zu implementieren. Die interessanten Fragen sind also, wer hat diese Macht inne, aus welcher Perspektive und in wessen...
KI in der (kommunalen) Bildung – eine aktuelle Einschätzung
Im Rahmen der #KOKI-Initiative des Co:Labs hat sich die AG Bildung & Lernen mit der Frage beschäftigt, welchen Einfluss künstliche Intelligenz auf "die Bildung" und "das Lernen" ausüben kann und was bereits genutzt wird. Aufgrund der aktuellen Dringlichkeit des...
Smart City & Kultur – Mit Innovationsfähigkeit und Phantasie auf Entdeckungsreise
Vernetzung & Sozialer Zusammenhalt Unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt / Stadtnetzwerk“ hat das Ministerium des Innern, für Bau und Heimat zusammen mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die 2. Staffel zur Entwicklung von „Smart Cities made in...
Open Government und Krisen-Resilienz – Verhältnis zwischen Verwaltung und Bürger*innen gestalten
Verwaltungen stellen staatliche Dienstleistungen und Informationen für Bürger*innen bereit. Sie regeln viele Dinge unseres täglichen Lebens und haben dadurch auch Einblick in unseren Alltag. Sie wissen viel darüber wo und wie wir leben. Bürger*innen wiederum benötigen...
Die falschen Wahrheiten der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie beschäftigt die gesamte Welt. Täglich liest und hört man neue Aspekte der Krise, darunter medizinische, politische sowie wirtschaftliche. Wir erhalten Nachrichten in sozialen Netzwerken oder in Messengern, welche die Herkunft des Virus mutig und...